eine für alle
Die Studierendenbefragung in Deutschland
„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ ist die bisher umfassendste Befragung aller Studierenden in Deutschland. Sie integriert mehrere, bisher gesondert durchgeführte Befragungen unter einem Dach und wurde im Sommersemester 2021 durchgeführt.
Studierende von mehr als 250 Hochschulen nahmen an der Befragung teil. Wissenschaftlich entwickelt wurde die Studie vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW, Verbundleitung) und der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz. Das Deutsche Studentenwerk ist Praxispartner im Projektverbund.
Am DZHW und an der Universität Konstanz bereitet nun ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die gewonnenen Daten auf. Das ist ein anspruchsvolles Unterfangen, das mehrere Monate in Anspruch nimmt. Allein 320.000 offene Angaben zu Ausbildungsberufen, Elternberufen und zu studentischer Erwerbstätigkeit müssen aufbereitet und etwa 1.300 möglichen Berufskategorien zugeordnet werden.
Für knapp 240.000 Einzelangaben müssen zudem die Studienfächer klassifiziert und anschließend in die Studienfachsystematik des Statistischen Bundesamtes überführt werden. Darüber hinaus müssen fehlende Werte definiert, Plausibilitätschecks durchgeführt und die Daten am Ende gewichtet werden, damit sie repräsentative Aussagen ermöglichen. Es lassen sich viele weitere Beispiele für Aufbereitungsschritte nennen, die in den nun kommenden Monaten anstehen. All dies ist wichtig, um die Situation der Studierenden in Deutschland bestmöglich abbilden zu können – auf Basis qualitativ hochwertiger Daten.

Legende

Veröffentlichungen

Datenverarbeitung & Datenprodukte
Zeitschiene
Beginn der Datenaufbereitung
01, SeptemberDrittes Quartal 2021 bis zweites Quartal 2022
Datenexport
Labeln der Daten
Prüfung der Daten
Programmierung fehlender Werte
Codierung offener Angaben
Gewichtung der Daten
Referenz-Publikation
01, February1. Halbjahr 2022
Methodische Kurzpublikation zu Erhebungsdesign, Befragungskonzept, methodischen Besonderheiten und Analysepotentialen.
Vorläufiger Analysedatensatz
01, MarchZweites Quartal 2022
Datenanalyse & Publikationen
02, MayAb zweitem Quartal 2022
- Berichtskonzeption
- Analysekonzeption
- Berechnung von Indikatoren und Modellen
Sukzessiver Aufbau eines Datenportals
31, AugustPolicy Papers
30, NovemberVoraussichtlich ab 3. Quartal 2022 in ca. vierteljährlichem Abstand
3 kürzere Papiere zu Themen wie politische Orientierungen der Studierenden, Fairnesseinstellungen oder Übergängen im Studium. Nachfolgepublikationen des Studierendensurvey.
22. Sozialerhebung
01, MarchVoraussichtlich im 1. Halbjahr 2023.
Bericht zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (22. Sozialerhebung).
BEST 3
01, AprilVoraussichtlich im 1. Halbjahr 2023.
Bericht zu beeinträchtigten Studierenden (BEST 3).
Scientific Usefile
17, AprilZweites Quartal 2024
Öffentlich zugängliche Online-Publikation des Forschungsdatensatzes
Darum geht es bei der Studierendenbefragung
eine Befragung – viele Themen
Soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

- Geschlecht, Herkunft und Migration
- familiäre und gesundheitliche Lage
- Erwerbstätigkeit und finanzielle Situation
- Wohnsituation
- und weitere Themen
Studium und Studienbedingungen

- Studienorganisation und -bedingungen
- Studienanforderungen im digitalen Semester
- Internationalisierung und Digitalisierung
- Leistungen und Kompetenzerwerb
- und weitere Themen
Einstellungen und Partizipation

- Berufs- und Lebensziele
- Chancengleichheit
- Meinungsfreiheit
- politische Orientierungen
- soziales und politisches Engagement
- und weitere Themen
Bildungswege und Karriereverläufe

- vorangegangene Bildungsbiografie
- Studienverlauf, -wechsel und -abbruch
- Studienplanung und -erfolg
- Berufs- und Karriereplanung
- und weitere Themen
„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ vereint die folgenden Befragungen bzw. Langzeitstudien:

Die Sozialerhebungen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden

Der Studierendensurvey zur Studiensituation und studentische Orientierungen

Die Studie „beeinträchtigt studieren“ (best) zur Lage von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung

Der Report zur Situation der Studierenden in 28 europäischen Ländern von EUROSTUDENT
Sozialerhebung http://www.sozialerhebung.de/
best = beeinträchtigt studieren https://best-umfrage.de/
Studierendensurvey www.soziologie.uni-konstanz.de/ag-hochschulforschung/studierendensurvey/
EUROSTUDENT www.eurostudent.eu
Aktuelle Projektpublikationen finden Sie hier.